News

Mit Schwung in die Zukunft: 4 Stralsunder beim KidsCoach-Seminar

Hilda, Lennart, Tom und Ole sind unsere ersten Kids Coaches!


Nachfolgend der Artikel von Stefan Ehlers als Berichterstattung...                                               


Mit einer Mischung aus Praxisnähe, Fachwissen und Begeisterung für den Kinder-Tennissport fand am 20. Juli in Demmin das KidsCoach-Seminar des Tennisverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) statt – und setzte ein klares Zeichen für die dringend nötige Zukunftsausrichtung des Tennissports in der Region.

Durchgeführt wurde das Seminar von Verbandstrainer Philipp Heger, der mit seinem klar strukturierten Aufbau, praxisnahen Demonstrationen und großem Engagement überzeugte. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Insgesamt 17 Teilnehmer – mehr als erwartet – kamen nach Demmin. Ein deutliches Signal, wie groß das Interesse an einer qualifizierten Ausbildung für das Kindertraining ist.

Besonders erfreulich war für die Veranstalter, dass zehn der Teilnehmer das 16. Lebensjahr noch nicht überschritten hatten, und lediglich drei Teilnehmer älter als 18 Jahre waren. „Der KidsCoach richtet sich klar an junge Traineranwärter, auch wenn wir uns natürlich auch über das Interesse der Erwachsenen freuen“, sagt Heger. Die C-Trainer-Ausbildung kann ja erst ab dem 16. Lebensjahr begonnen werden. In anderen Landesverbänden gibt es für diejenigen, die noch zu jung sind, bereits Ausbildungen wie die zum Schülermentor oder zum Tennisassistenten. Der TMV zieht nun mit dem KidsCoach nach.

Praxisnah, lebendig und motivierend

Über sechs intensive Stunden hinweg vermittelte Heger nicht nur die Grundlagen für das Training mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren, sondern ging auch auf konkrete Übungsformen, methodische Herangehensweisen und pädagogische Aspekte ein.

Welche Übungen eignen sich zu Beginn? Wie gewinnt man das Vertrauen der Kinder? Was ist im Umgang zu vermeiden? Wie baut man eine nachhaltige Trainingsstruktur auf?

So wird es gemacht – Verbandstrainer Philipp Heger zeigt eine Übung.

Besonders lebendig wurde es durch die Unterstützung der beiden Jüngstenspielerinnen Milana Seelmann (6 Jahre, spielt seit einem Jahr Tennis) und Marla Ramthun (7 Jahre, spielt seit zwei Monaten Tennis), die unter Anleitung von Philipp Heger demonstrierten, wie weit man bereits nach kurzer Zeit sein kann – und wie kindgerechtes Training aussieht: spielerisch, kreativ, fordernd, aber immer mit Spaß und Bewegung im Vordergrund.

Kindertraining ist kein Extra, sondern Überlebensfrage

Im Rahmen des Seminars wurde auch eine Analyse der aktuellen Vereinsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt – mit ernüchternden Ergebnissen: Während viele Vereine über gut aufgestellte Seniorenmannschaften verfügen, sind im Bereich Kindermannschaften nur sehr wenige Meldungen zu verzeichnen. Der Altersdurchschnitt in vielen Clubs steigt – und der Nachwuchs fehlt.

Ohne Kinder stirbt der Verein. Diese einfache Wahrheit wurde im Seminar klar ausgesprochen. Kinder sind nicht nur die spielerische Zukunft des Vereins, sondern auch dessen soziales und wirtschaftliches Fundament. Denn: Wo Kinder Tennis spielen, werden Eltern aktiv. Sie begleiten, engagieren sich, werden Mitglieder, helfen bei Festen oder übernehmen sogar ehrenamtliche Aufgaben. Kinder bringen Leben in den Verein.

Nicht nur Tennis lehren – Vereinsleben ermöglichen

Das KidsCoach-Seminar machte deutlich, dass es nicht nur darum geht, Vor- und Rückhand zu unterrichten. Es geht darum, Strukturen zu schaffen, in denen Kinder sich wohlfühlen, entwickeln und langfristig bleiben. Das erfordert gut ausgebildete Trainer – aber auch die bewusste Entscheidung von Vereinen, Kindertraining als Pflichtaufgabe zu sehen und nicht als freiwillige Zusatzleistung.

Viele Trainer arbeiten am Limit – organisatorisch, zeitlich und finanziell. Oft fehlt Unterstützung durch den Verein oder durch Eltern. Hier muss sich etwas ändern. Denn es geht nicht nur um sportliche Förderung, sondern um das Überleben der Tennisvereine in Mecklenburg-Vorpommern.

Der erste Schritt ist gemacht – jetzt liegt es an den Vereinen

Mit dem KidsCoach-Seminar in Demmin wurde ein hoffnungsvoller Anfang gemacht. Die Nachfrage war groß, das Feedback positiv, und die Bereitschaft vieler Teilnehmer, das Gelernte sofort im Heimatverein umzusetzen, ist deutlich spürbar.

Weitere KidsCoach-Seminare sind für das kommende Jahr bereits in Planung. Sie sollen möglichst flächendeckend angeboten werden, um auch kleineren Vereinen Zugang zu moderner Nachwuchsausbildung zu ermöglichen.

Jetzt sind die Vereine gefragt: Wer langfristig bestehen will, muss investieren – in Menschen, Strukturen und Begeisterung. Nur so kann Tennis in Mecklenburg-Vorpommern wieder wachsen.

Kindertraining ist kein Zukunftsthema – es ist ein Jetzt-Thema

Das KidsCoach-Seminar hat gezeigt: Die Werkzeuge sind da. Die Motivation ist da. Die Menschen sind da. Was fehlt, ist die klare Haltung: Kindertraining ist unverzichtbar. Für den Verband. Für die Vereine. Für den Tennissport in Mecklenburg-Vorpommern.

Quelle: https://www.tennismv.de/2025/07/mit-schwung-in-die-zukunft-tolles-kidscoach-seminar-in-demmin/

       


Mit Schwung in die Zukunft: 4 Stralsunder beim KidsCoach-Seminar
User ImageSebastian Schulz, 17. September 2025